Oberaudorf ist ein von Tourismus geprägter Ort und ist als Raum mit besonderem Handlungsbedarf klassifiziert. Der touristische Sektor ist eine tragende Säule unseres Dorfes. Hintergrund des Projektes ist die geschichtliche Bedeutung des Auerbachs als Gewässer, seine Tier- und Pflanzenwelt sowie Entstehungs- und Nutzungsgeschichte für den Ort Oberaudorf. Dieses Wissen um die geschichtliche Bedeutung sowie das Ökosystem sind im Moment nicht breitenwirksam dargestellt und der Öffentlichkeit wie auch den Touristen am Standort nicht augenscheinlich.

Es besteht bereits ein Wanderweg entlang des Auerbaches, der sowohl bei Touristen als auch Einheimischen beliebt ist, der aber mehr als Verbindungsweg wahrgenommen wird. Die Besonderheit des umgebenden Ökosystems und die Historie des Standorts verbleiben momentan im Dunklen. Diese Information können dem Interessierten heute nur durch die von der Tourist-Information Oberaudorf angebotenen Wanderungen „Faszination Auerbach und Inn“, „Natur-Heilkundliche Kräuterwanderung" und „Wanderung zum Ursprung des Auerbach“ vermittelt werden. Es gibt keine schriftlichen Aufzeichnungen oder Informationstafeln und wenig Literatur. Daher soll ein attraktives (Familien)angebot entstehen, welches die Besucher entlang des Baches spielerisch und informativ begleitet. Ein Angebot für Jung und Alt, für Einheimische, Gäste sowie Schulklassen aus der Region. Durch einen Mix an interaktiven (Spiel-)Stationen soll das Erlebnis und v.a. der lnformationsgehalt für die Besucher erheblich aufgewertet werden. Das Konzept dient als Basis nachhaltiger Entwicklung sowie Wissenstransfer zu den Themen u.a. historischer Schiffbau, Handwerk, Fauna, Flora, Heilbad, Hochwasser, Ökosystem und Klimawandel.

Entlang des Auerbachs soll ein interaktiver Themenweg (Länge 4 km) nach den Vorgaben des vorhandenen Konzeptes mit 14 Stationen plus Tatzlwurm Suchspiel (Rätselrallye, 10 konturgeschnittene Silhouetten entlang des Weges) entstehen. Die Umsetzungsarbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Bayern: es handelt sich um ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023-2027 gefördertes Projekt des Freistaats Bayern.

 

pdf.pngLEADER_Förderung_Themenweg_Auerbach.pdf171.33 KB